Hab die ganze Welt gesehn,
von Singapur bis Aberdeen,
Wenn du mich fragst, wo es am schönsten war,
Sag ich: Sansibar.
Das singt Achim Reichel in seinem Song "Aloha heja he". Ich hab mich immer gefragt, ob das stimmt. Und wieso sollte es gerade dort so besonders schön sein. Wir durften das herausfinden. Am Ende der Zeit standen noch zwei Tage auf Sansibar an, zusammen mit einigen der Gastgebern.

Um es vorweg zu nehmen und ohne, dass ich die ganze Welt oder ganz Sansibar gesehen habe: ich kann Achim Reichel verstehen. Eine pure Schönheit schlägt mir entgegen. Der Ozean ist grüner und blauer, als alles, was ich bisher gesehen habe. Die Strände weiß, die Palmen hoch, riesige Muscheln liegen rum.
Die alte Stadt übt eine Faszination auf mich aus (irgendwo mittendrin logge ich dann endlich meinen ersten Geocache auf afrikanischem Boden).
Die Menschen sind freundlich, offen und relaxter als auf dem Festland, der Fisch ist frisch, die Musik vielfältig (gute Voraussetzungen für die Grundlagen einer musikalischen Weltkarriere).
Die Geschichte von menschlichem Grauen wiegt zwar auch hier schwer, wird sie doch genutzt zur Mahnung, nicht zur Schuldzuweisung.
Da ist noch etwas Schönes. Wir besuch ZANZIC - das ZANZibar Interfaith Centre. Ein unscheinbares Gebäude, drei Treppen hoch, dort ist das interreligiöse Zentrum. Im großen Logo die Türme der Moschee, der katholischen und methodistischen Kirche und des Hindutempels.
97% der Bevölkerung auf Sansibar gehört dem Islam an. Alle anderen sind Minderheiten. Hier im Zanzic spielt das keine Rolle. Hier geht es um gemeinsame Verantwortung für das Wohl einer Gesellschaft. Die Religionen haben dabei einen großen Einfluss. Also: warum nicht gemeinsam?
In einem Seminar des ZANZIC lernt der lutherische Reverend den Imam seiner benachbarten Moscheegemeinde kennen. Seit dem besuchen sie sich regelmäßig und bewegen viel in ihrem Stadtteil. Mit viel Humor erzählt er: Wenn dann mal ein Christ zum Islam konvertiert, so what, beim nächsten mal ist es andersherum.


The whole world I've seen.
from Singapore to Aberdeen,
If you ask where it was most beautiful so far,
I'd say: Zanzibar.
That's what Achim Reichel sings in his song "Aloha heja he." I always wondered if that was true. And why should it be so particularly beautiful there? We were able to find out. At the end of our time, we had two more days left in Zanzibar, together with some of our hosts.
To say it upfront, and without having seen the whole world or all of Zanzibar: I can understand Achim Reichel. Pure beauty greets me. The ocean is greener and bluer than anything I've ever seen before. The beaches are white, the palm trees are tall, and giant shells lie scattered about. The old town fascinates me (somewhere in the middle of it, I finally log my first geocache on African soil). The people are friendly, open, and more relaxed than on the mainland, the fish is fresh, and the music is diverse (good prerequisites for a global musical career). While the history of human atrocities weighs heavily here, it is used as a warning, not as a way to blame.
There's something else beautiful. We visit ZANZIC – the ZANZibar Interfaith Centre. An inconspicuous building, three flights of stairs up, is the interfaith center. The large logo depicts the towers of the mosque, the Catholic and Methodist churches, and the Hindu temple. 97% of Zanzibar's population is Muslim. All others are minorities. Here in ZANZIC, that doesn't matter. It's about shared responsibility for the well-being of a society. Religions have a great influence in this. So: why not together?
In a seminar at ZANZIC, the Lutheran reverend met the imam of his neighboring mosque congregation. Since then, they visit each other regularly and do a lot in their neighborhood. With a great sense of humor, he explains: If a Christian converts to Islam, so what, the next time it's the other way around.
This understanding, not least of all, ensures peace and balance between the groups. In my opinion, this significantly contributes to making it nicer here than in many other places. Sorry, Singapore and Aberdeen.






