17 Oktober 2025

Kirchenglocken - Churchbells

Wir besuchen vieleKirchen. Auf jeder Fahrt zu einem der vielen Tagesziele liegt eine Kirche der Ev. luth. Kirche. Da gibt es dann die Gelegenheit zum Stop, zum Karibuni und zum Tee oder Kaffee. Auf der Halbinsel Kigamboni ist die Gemeinde Mjimwema zu Hause. Hier in der Nähe stand übrigens lange die erste protestantische Kirche Ostafrikas.

Wir gehen ein bisschen umher und sehen die Kirche, das neue Gebäude für die Sunday-School und dann steht da der Glockenturm. Eine Glocke hängt auf drei Meter Höhe in einem Metallgerüst, ein Zurrgurt dient als Antrieb. Die Glocke trägt eine Inschrift:

"Mich goss Meister Störmer Erfurt 1930"

Auf der anderen Seite ist eine Schrift aufgesetzt:

"Missionsgemeinde Schkopau der Berliner Mission Dar es Salaam"

Im Gespräch mit dem Pastor, der übrigens schon oft in Siegen war, erzählen wir, dass es solche Glocken in Deutschland kaum noch gäbe. 1930 gegossen, hätte diese Glocke bei uns das Schicksal vermutlich so vieler Glocken als Metallnachschub für die Rüstungsindustrie ereilt.  Und mich ereilt der Gedanke, dass so manche deutsche Bauverordnung im Rest der Welt nur mit viel Verwunderung wahrgenommen wird. 



We visit many churches. On every trip to one of the many daily destinations, there is an Evangelical Lutheran church. There, we have the opportunity to stop for a Karibuni (traditional food) and a cup of tea or coffee. The Mjimwema congregation is located on the Kigamboni Peninsula. Incidentally, the first Protestant church in East Africa stood nearby for a long time.

We walk around a bit and see the church, the new Sunday School building, and then the bell tower. A bell hangs three meters high in a metal frame, powered by a lashing strap. The bell bears an inscription:

"I was cast by Master Störmer Erfurt 1930"

On the other side, there is an inscription:

"Missionary Congregation Schkopau of the Berlin Mission Dar es Salaam"

In conversation with the pastor, who, by the way, had already been to Siegen, we learn that there are hardly any bells like that left in Germany. Cast in 1930, this bell would likely have suffered the fate of so many other bells here, as a metal supply for the armaments industry. And it occurs to me that some german building regulations are viewed with considerable surprise in the rest of the world.